Aktuelles & Meilensteine
Was uns bewegt – und was wir bewegen.
Hier berichten wir über Neuigkeiten aus unserem Team, spannende Entwicklungen rund um den MHyCube und die wichtigsten Etappen auf unserem Weg vom Labor in den Markt. Bleib dran und begleite uns auf unserer Reise in eine wasserstoffbasierte Zukunft.
23.07.2025
Update zum Energie-StartUp-Pokal der dena in Kooperation mit AXEL
Wir blicken mit Stolz auf unsere Teilnahme am Finale des Energie-StartUp-Pokals der Deutschen Energie-Agentur (dena) in Kooperation mit AXEL in Berlin zurück. Auch wenn wir es leider ganz knapp nicht in die weiteren Finalrunden geschafft haben, war unsere Präsentation ein voller Erfolg.
Besonders gefreut haben wir uns über das große Interesse an unserer Lösung für einen Metallhydrid-Niederdruckspeicher für stationäre Wasserstoffanwendungen. Im Anschluss an unsere Präsentation konnten wir viele spannende Gespräche mit Expert:innen, Investor:innen und anderen StartUps führen – ein wertvoller Austausch, der uns inspiriert und motiviert hat.
Die Auswahl der Finalist:innen erfolgte in dieser Runde durch ein Publikumsvoting, was dem Wettbewerb eine besondere Dynamik verliehen hat. Wir gratulieren den Gewinnerteams Alteva und Wempyre herzlich und freuen uns, Teil dieses innovativen Formats gewesen zu sein!
Hilmar F. John, Geschäftsführer des fokus.energie e.V., eroffnet die Veranstaltung und begrüßt die Teilnehmenden
David Coleman präsentiert die Idee des MHyCubes
11.07.2025
MHyCube im Finale des Energie-StartUp-Pokals der dena in Kooperation mit AXEL
Das StartUp MHyCube der Hochschule RheinMain hat sich mit seiner innovativen Idee eines Metallhydrid-Niederdruckspeichers für stationäre Wasserstoffanwendungen erfolgreich gegen 16 weitere Energie-StartUps aus Baden-Württemberg und ganz Deutschland durchgesetzt. Das Team wurde eingeladen, seine Lösung im Finale des Energie-StartUp-Pokals der Deutschen Energie-Agentur (dena) in Kooperation mit AXEL in Berlin zu präsentieren.
Insgesamt stellten sich 17 Energie-StartUps in drei Qualifikationsrunden einer Fachjury. Bewertet wurden die Teams in den Kategorien Problem & technische Lösung, Marketing & Business sowie Preis & Finanzierung. Der Ablauf des StartUp-Pokals orientiert sich an einem sportlichen Turnier und soll auf spielerische Weise die Aufmerksamkeit auf innovative Energietechnologien lenken. In Vorentscheiden, Halbfinals und dem abschließenden Finale werden die überzeugendsten Energie-StartUps ermittelt.
Das Finale findet am 22. Juli in Berlin statt. Dort präsentieren StartUps aus dem Future Energy Lab und von AXEL – dem Energie-Accelerator des fokus.energie e.V. – im Pokalfinale ihre innovativen Lösungen für die Energiewende.
08.04.2025
MHyCube beim #14 AXEL Startup Demo Day: Energie trifft Innovation
Am 8. April hatte das Team von MHyCube die großartige Gelegenheit, sich beim #14 AXEL Startup Demo Day in Karlsruhe einem breiten Publikum aus Investoren, Partnern und Energie-Interessierten zu präsentieren. Im Rahmen des sechswöchigen Team Training-Programms von AXEL – Der Energie-Accelerator haben wir intensiv an unserer Value Proposition, unserem Geschäftsmodell und unserem Pitchdeck gearbeitet.
Der Demo Day selbst war als sportliches Turnier konzipiert – mit Vorentscheiden, Halbfinals und einem spannenden Finale. In jeder Runde konnten sowohl das Publikum als auch eine Fachjury über das Weiterkommen der Startups abstimmen. Auch wenn wir es diesmal nicht unter die Finalisten geschafft haben, war es für uns eine wertvolle Erfahrung, Teil dieses inspirierenden Events zu sein.
Wir freuen uns sehr über die Möglichkeit, unsere Vision und Technologie vorstellen zu dürfen. Besonders bereichernd waren die zahlreichen Gespräche mit anderen Gründerteams, Branchenexperten und potenziellen Partnern – Kontakte, die wir als wichtigen Schritt für unsere weitere Entwicklung sehen.
Ein herzliches Dankeschön an das AXEL-Team für die professionelle Begleitung und die Plattform, die sie innovativen Energie-Startups bieten!
© AXEL
18.03.2025
MHyCube als Aussteller beim SET Tech Festival 2025 in Berlin
Am 18. März 2025 war MHyCube als Aussteller beim renommierten SET Tech Festival in Berlin vertreten – einem der führenden Events für Innovationen im Bereich Klimatechnologie und nachhaltige Energie. Parallel zum Berlin Energy Transition Dialogue bot das Festival eine Plattform für Vordenker, Visionäre und Startups, um zukunftsweisende Technologien und Ideen zu präsentieren.
Inmitten inspirierender Pitches der Top 15 #SETAward-Finalisten, spannender Paneldiskussionen und gezieltem Networking mit Branchenführern konnten wir unsere Lösungen einem internationalen Publikum vorstellen und wertvolle Kontakte knüpfen.
Wir danken AXEL – Der Energie-Accelerator, der als Ecosystem Partner mit einem eigenen Stand vertreten war, für die Unterstützung und die Möglichkeit, Teil dieses bedeutenden Events zu sein. Der Austausch mit anderen Innovatoren und die positive Resonanz auf unsere Arbeit haben uns einmal mehr gezeigt, wie wichtig unsere Mission für die Energiewende ist.
12.03.2025
MHyCube überzeugt beim Science4Life Energy Cup
Hochschulprojekt schafft es unter die Top 5 in der Konzeptphase
Einmal jährlich richtet Science4Life e. V. den bundesweit größten Businessplan-Wettbewerb für die Branchen Life Sciences, Chemie und Energie aus. Die Gewinnerteams der einzelnen Phasen qualifizieren sich für ausgewählte Workshops im Rahmen der Academy-Days.
In diesem Jahr hat es das Labor für Wasserstofftechnologien und Energiespeicher der Hochschule RheinMain mit dem Forschungsprojekt MHyCube in das Finale des Science4Life e.V. Energy Cups Phase 2 (Konzeptphase) unter die Top 5 von insgesamt 84 Einreichungen geschafft.
Finale in Glashütten
Diese fünf besten Teams der Konzeptphase hatten bei den Academy-Days in Glashütten die Möglichkeit, ihre Geschäftskonzepte im Rahmen der Academy-Days in individuellen Experten-Coachings sowie Workshops weiterzuentwickeln. Unter die besten drei hat es MHyCube zwar nicht geschafft, aber das Team des Wasserstofflabors ist trotzdem stolz. "Wir haben zwei spannende Tage vollgepackt mit Workshops, Coachingeinheiten und Networking verbracht", berichtet Matthias Werner, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule RheinMain. “Wir möchten uns bei allen Coaches, Start-Ups und besonders Science4Life ganz herzlich für die Möglichkeit bedanken, das Geschäftsmodell rund um den MHyCube auf das nächste Level zu bringen. Ebenfalls ein großes Dankeschön an die LandesEnergieAgentur Hessen für die Unterstützung im Rahmen des Coachings durch Laurent.”
Die drei besten Teams der Konzeptphase waren die Qkera GmbH, Radiant Solar und TwinWatt. Die Qkera GmbH mit Sitz in Garching will die Batterieproduktion mit keramischen Festkörperelektrolyten revolutionieren. Diese sind dünn, flexibel, hochleitend und sicher. Das Team von Radiant Solar in Konstanz entwickelt einen Solarstrom-Verteiler, der den Ausbau von Solaranlagen auf Mehrfamilienhäusern vereinfacht. TwinWatt aus Darmstadt entwickelt eine neue Generation von Windkraftanlagen, optimiert für den Einsatz in Städten und Gewerbegebieten.
(Artikel von Michaela Kreutzpointner)
Konzeptprämierung: Interview mit den Schirmherren
© Science4Life
MHyCube-Finalisten bei der Konzeptphase des Science4Life-Wettbewerbs im Gespräch
© Science4Life